Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren die Schüler der neunten Klassen unter Begleitung der Fachlehrer Frau Seebach und Frau Schäfer sowie der stellvertretenden Schulleiterin Frau Ehrler am 02.09.2013 nach Weimar zur Gedenkstätte Buchenwald.
In Weimar angekommen, führte die Busfahrt vorbei an prächtigen Häusern der Klassikerstadt. Doch dann mit dem Einbiegen des Buses auf eine holprige Straße, der Blutstraße, die einst durch Hände von Insassen des Konzentrationslagers gebaut worden war, kehrten die Schüler der Stadt den Rücken und die Geräusche im Bus verstummten. Die erste Etappe des Tages war erreicht: das monumentale Denkmal, der Glockenturm. Von hier blickten die Schüler auf die Straße der Nationen, die die Ringgräber, in denen etwa 3000 Tote verscharrt wurden, miteinander verbindet.
Der Weg führte die Schüler weiter Richtung Gedenkstätte. Zunächst wurde hier ein kurzer Film vorgeführt, in dem Zeitzeugen über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager berichteten. Nach dieser kurzen Einführung betraten die Schüler getrennt nach Klassen das Lagergelände durch das Torgebäude, der einstigen Grenze zwischen Volksgemeinschaft und Gemeinschaftsfremden.
Während eine Klasse eine Führung zu wichtigen Punkten des Lagers durch Frau Seebach erhalten hatte, durchlief die andere Klasse die Dauerausstellung. Während der Führung erhielten die Schüler einen Einblick in den ehemaligen Aufbau des Lagers. Sie liefen von den Arrestzellen im linken Flügel des Torgebäudes, über den Appellplatz, vorbei an den Grundrissen der einstigen Baracken, hin zum kleinen Lager und weiter zum Desinfektionsgebäude und zum Krematorium. Die übrigen Schüler sammelten währenddessen in der Ausstellung wichtige Informationen zu einem zuvor erteilten Thema.
An diesem Tag erhielten die Schüler ein umfassendes Bild vom Aufbau und der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald sowie des Nationalsozialismus. Die Neuntklässler wurden mit schmerzlichen Erlebnissen von Zeitzeugen und eindrucksvollen Orten im Lager konfrontiert. Alle Empfindungen, Erlebnisse und Erfahrungen, die die Schüler an diesem Tag sammelten, machten ihn zu einem denkwürdigen.
C. Schäfer (LAA)